Professionellen Website vs. Baukasten

Warum die Profi-Website sich rechnet: bessere Performance, SEO, Erweiterbarkeit & mehr Anfragen – ab 499 €

Veröffentlicht am · Aktualisiert am

Vorteile einer professionellen Website (vs. Website-Baukasten)

Eine professionell erstellte Website liefert dir bessere Sichtbarkeit, schnellere Ladezeiten und mehr Anfragen als ein Website-Baukasten. Du bekommst volle Kontrolle über Technik, Design, Inhalte und SEO – ohne versteckte Limitierungen. Gerade für lokale Unternehmen (z. B. Café, Blumenladen, Arztpraxis, Friseur) zahlt sich das in messbaren Ergebnissen aus. Mit sauberer Informationsarchitektur, Core Web Vitals-Optimierung und zielgerichteten Inhalten erreichst du mehr qualifizierte Kontakte. In diesem Ratgeber zeige ich dir konkret, wann sich eine individuelle Lösung lohnt – inklusive Kosten-/Aufwand-Vergleich und Beispielen.

Du willst wissen, was besser ist: Baukasten oder Profi-Website?

Viele starten mit einem Baukasten (Wix, Squarespace & Co.), weil es „schnell und günstig“ wirkt. Doch sobald es um Ranking, Ladezeit, Erweiterbarkeit, Rechtskonformität oder Conversion geht, stößt du auf Grenzen: eingeschränkte Technikebene, Code-Overhead, eingeschränkte Templating-Freiheit, App-Abhängigkeiten und teils höhere laufende Kosten bei Wachstum. Eine professionell erstellte Website bietet dagegen Technologie-Freiheit (Stack), SEO-Technik (saubere Markup-Struktur, strukturierte Daten), gezieltes Performance-Tuning (Core Web Vitals) und eine Content-Strategie, die auf deine Branche zugeschnitten ist – ab 499 €.

Vergleich: Baukasten vs. professionelle Website

Aspekt Baukasten Professionelle Website
Performance (Core Web Vitals) Templates oft „schwer“, wenig Feintuning möglich. Gezielte Optimierung auf LCP/INP/CLS möglich (sauberer Code, Bild-Optimierung, Caching).
SEO-Technik Metas, Titel, Basics ja – komplexe Anforderungen (Schema, Crawling-Steuerung) oft limitiert. Vollzugriff auf Markup & Strukturierte Daten, sinnvolle interne Verlinkung, saubere IA.
Erweiterbarkeit App-/Plugin-Abhängigkeit, Feature-Grenzen pro Tarif. Beliebige Integrationen (z. B. Buchung, CRM, mehrsprachig, Branchen-Spezial).
Design/Marke Vorlagenbasiert; Differenzierung begrenzt. Markenkonsistenz, eigene Komponenten, UX nach Zielgruppe.
Recht & Datenschutz Grundfunktionen vorhanden, Feinheiten (Consent-Flows, Drittländer) schwierig. Individuelle Lösungen: DSGVO-konforme Einbindungen, saubere Consent-Logik.
Skalierbarkeit & Besitz Vendor-Lock-in; Umzug/Export begrenzt. Volle Datenhoheit, Hosting-Wahl, einfacher Umzug & Wachstum.

Aktuelles Marktbild: Große Baukasten-Plattformen wachsen weiter (z. B. Produkt-Releases/Updates, steigende Umsätze). Das zeigt: Baukästen sind beliebt – aber gleichzeitig investieren sie selbst stark in Studio/Agentur-Workflows, weil professionell gestaltete Websites die Nachfrage treiben. Für dich heißt das: Wenn du dich nachhaltig vom Wettbewerb abheben willst, führt am Profi-Setup kaum ein Weg vorbei.

Core Web Vitals 2025
Fokus: LCP (Ladezeit), INP (Interaktivität), CLS (Stabilität). Gute Werte sind ein messbarer UX-Hebel – und unterstützen deinen SEO-Erfolg.
Baukasten-Dynamik
Große Anbieter veröffentlichen laufend Updates/Produkte. Gut für den Einstieg, aber Limitierungen bleiben bei speziellen Anforderungen.
Conversion-Denke
Schnelle, klare Seiten + passende CTAs schlagen „schöne“ Vorlagen ohne Strategie – vor allem lokal (Telefon, Anfrage, Termin).

Was bekommst du konkret von einer professionellen Website?

  • Branchen-Struktur: Start, Leistungen, Über-mich/Team, Preise/Beispiele, FAQ, Kontakt (mit Termin/Buchung), Rechtliches.
  • SEO-Ready: Saubere H-Struktur, interne Links, Schema.org (FAQ, LocalBusiness), schnelle Bilder, kompaktes CSS/JS.
  • Performance-Tuning: Bild-CDN/WebP, Lazyload, Caching, Core Web Vitals-Optimierung (LCP/INP/CLS).
  • Messbarkeit: Events/Conversions (Telefon-Klicks, Formulare), klare KPIs.
  • Wartbarkeit: Du kannst Texte/FAQ/Blog selbst pflegen; Code bleibt schlank.

Begründung & Annahmen

  • Du willst mehr qualifizierte Anfragen statt nur „eine Seite online“.
  • Deine Zielgruppe sucht mobil & lokal (Google-Karten, Öffnungszeiten, Bewertungen) – Geschwindigkeit & klare Infos sind entscheidend.
  • Du willst unabhängig wachsen (z. B. später Buchung/Shop/Mehrsprachigkeit) – dafür brauchst du Technik-Freiheit.
  • Budgets: ab 499 € (Basis), 899 € (Business), 1.499 € (Premium) – fair kalkuliert für deinen Nutzen.
Variante Umfang Aufwand (deine Seite) Preis (einmalig)
Basis 1–3 Seiten, rechtlich sauber, mobilfreundlich Inhalte liefern (Texte/Bilder), 1–2 Feedback-Runden ab 499 €
Business 4–6 Seiten, FAQ, interne Verlinkung, leichte SEO Kickoff, Inhalte priorisieren, 2–3 Feedback-Runden ab 899 €
Premium Mehr Seiten + Extras (Buchung/Blog/mehrsprachig) Inhalte + Fotoshooting koordiniert, 3–4 Feedback-Runden ab 1.499 €

Praxisbeispiele nach Branche

Café/Restaurant
Menü als Text (SEO), Reservierung/Anfrage, Öffnungszeiten, Bildergalerie, Google-Bewertungen, Anfahrt.
Blumenladen
Kategorien (Anlässe), Lieferanfrage (Datum/Budget), Saison-Box (Valentinstag/Muttertag), lokale Sichtbarkeit.
Ärztliche Praxis/Friseur/Immobilien
Leistungen, Team, Termin, Dokumente/Downloads, FAQs zu Ablauf/Kosten, rechtlich sauber.

Nächste Schritte

  1. Kurzgespräch (15 Min): Ziele, Branche, Inhalte klären.
  2. Mini-Briefing: Seitenplan + Bilderliste.
  3. Start: Basis/Business/Premium wählen – realistisch in 2–4 Wochen live (Umfang abhängig).

Häufige Fragen

Ja, für eine sehr einfache Visitenkarte. Spätestens bei SEO, Geschwindigkeit, besonderen Funktionen oder Wachstum lohnt sich eine professionelle Lösung.

Sie schafft die technischen Voraussetzungen (Core Web Vitals, Markup, Struktur, interne Links). Inhalte/Relevanz bleiben entscheidend – Technik & UX unterstützen die Sichtbarkeit.

Basis ab 499 €, Business ab 899 €, Premium ab 1.499 € – je nach Seitenzahl, Funktionsumfang und Bildmaterial. Laufende Kosten bleiben schlank und transparent.